Jahreshauptversammlung Jugendfeuerwehren

Die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehren Kritzmow und Stäbelow fand am Samstag, 21.01.2017, statt.

Von der Kinder- in die Jugendabteilung wurden befördert:

Lennard Gerstenkorn – Jugendfeuerwehrmann Stäbelow
Patricia Böddrich – Jugendfeuerwehrfrau Kritzmow
Emiliy Schulz – Jugendfeuerwehrfrau Kritzmow
Marlon Schneider – Jugendfeuerwehrmann Kritzmow

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Beförderungen wurden durch den Kinderwart und den Jugendfeuerwehrwart Kritzmow, Jan Bernitt und Hannes Ripperger, den Jugendfeuerwehrwart Stäbelow, Sven Teichmann sowie von Hans-Werner Bull, Bürgermeister der Gemeinde Stäbelow, vorgenommen.

Redaktion Öffentlichkeitsarbeit

Straßenbeleuchtung Stäbelow

Die letzten Betonmasten

In Stäbelow an der Landesstraße L10 wurden die ersten 5 Betonmasten der Straßenbeleuchtung durch moderne Stahlmasten ersetzt.

Redaktion Öffentlichkeitsarbeit

 

Ehrungen in Berlin und Schwerin

Der Bundespräsident ehrte auf seinem Neujahrsempfang verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger. Aus unserer Gemeinde wurde Frau Dr. Regine Schütt, Landesbeauftrage der Chemie-Olympiade „Chemie, die stimmt“, durch Herrn Joachim Gauck ausgezeichnet. Das Wirken von Frau Dr. Schütt folgt dem Motto: „Begeisterung wecken, Begabung fördern!“

Foto: Daniela Schadt, Dr. Regine Schütt, Joachim Gauck (v.l.) Bildquelle: Bundesbildstelle Berlin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf einer Festveranstaltung zeichnete der Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommerns, Herr Erwin Sellering, ehrenamtlich Wirkende aus. Herr Manfred Rußow wurde für seine langjährige Tätigkeit als Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Stäbelow geehrt.

Foto: Manfred Rußow (2. v. l.), Erwin Sellering (5. v. l.) Bildquelle: Staatskanzlei M-V

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Gemeindevertretung gratuliert den Geehrten und bedankt sich bei allen ehrenamtlich tätigen Einwohnern.

Ihr Bürgermeister
Hans-Werner Bull

Begrüßung zum neuen Jahr

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

mit Dankbarkeit und großer Zuversicht begrüße ich Sie im 825. Jahr des Ortes Stäbelow unserer Gemeinde und freue mich auf die weitere gemeinsame Gestaltung unserer Zukunft.

Übersättigt von unzähligen Jahresrückblicken mit Krisen- und Terrorberichten sollten wir unseren Blick vor allem darauf richten, optimistisch und gesellschaftskritisch die demokratische Entwicklung unserer Gemeinde fortzusetzen.

Die Gemeinde Stäbelow mit den Orten Bliesekow und Wilsen geht wirtschaftlich sicher und strukturell gestärkt in dieses Jubiläumsjahr. Das Jahr 2016 hat dazu beeindruckend beigetragen und unseren Gemeinschaftssinn weiter gestärkt durch:

 

. inhaltsreiche Einwohnerveranstaltungen,
. die breite Beteiligung der Einwohner an den öffentlichen Gemeindevertretersitzungen,
. die erste Ehrenamtsbörse,
. das gemeinsame Gewerbetreffen mit der Gemeinde Kritzmow,
img_5444

 

 

 

 

 

 

. die beliebten Brotbacktage,
. die Kinderveranstaltungen der „Kleinen Stäbelower“ mit der Freiwilligen Feuerwehr,
kuerbisschnitzen_2015_2_small

 

 

 

 

 

. die unvergesslichen Seniorenveranstaltungen,
. der Gemeindereinigungssubbotnik,
20160423_111109_resized

 

 

 

 

 

. die personelle Stärkung und Indienststellung des modernen Mannschaftstransportwagens in der Freiwilligen Feuerwehr,
neuer-mannschaftswagen-ffw-staebelow

 

 

 

 

 

 

. die großartigen Kulturveranstaltungen und Gemeinschaftstreffen des Kulturvereins und der Volkssolidarität,
. die traditionssichernden Arbeiten und die Gemeindebibliothek durch den Heimatverein,
. die zunehmende Unterstützung der Gemeindeaktivitäten durch die Bürgerinitiative Region Stäbelow,
. unser großartiges Sommerfest und
bild-09

 

 

 

 

 

 

 

. positiv entwickelte Strukturen mit unserer Verwaltung im Amt Warnow-West.

 

Viele andere Aktivitäten zeugen von einem gut funktionierenden Gemeindeleben, das wir in dem Maße weiterentwickeln werden, in dem unsere Einwohner dazu beitragen.

Besonders komplizierte Vorhaben wie der Radweg an der L10 oder der Breitbandausbau und die verträgliche Entwicklung des Windparkes werden uns in diesem Jahr vor allem zu noch mehr Engagement motivieren.

Bei der Verwaltung und Pflege unseres Gemeindekomplexes sowie der bürgernahen Vergabe der Räumlichkeiten für unsere Vereine und Einwohner ist nun Herr Harald Sann im Gemeindehaus Ihr Ansprechpartner.

Mit besonderer Freude begrüße ich unsere Neugeborenen, die ab 1. Januar 2017 wieder mit einem symbolischen Begrüßungsgeld empfangen werden.

Die sehenswerten und nutzbringenden Verschönerungen der Dorfzentren, wie dem Spielplatz in Bliesekow und dem Dorfanger in Stäbelow werden wir in diesem Jahr u. a. mit den Gehwegen in und nach Wilsen sowie dem 2. Bauabschnitt der historischen Dorfstraße in Stäbelow fortsetzen.

Im April legt die Gemeindevertretung der Öffentlichkeit unser gemeinsam erarbeitetes Gemeindeentwicklungskonzept 2020 vor.

Sehr erfreut war ich in der Silvesternacht vom beeindruckenden neuen Gemeinschaftsgeist auf dem Stäbelower Dorfplatz, lädt er doch mit dem ersten „gemeindeeigenen Weihnachtsbaum“ noch mehr zum Feiern ein.

Wir haben uns tolle Dörfer geschaffen. Das Beste sind aber die großartigen Menschen und die immer stärker werdende generationenübergreifende Gemeinschaft. Dafür möchte ich mich bei Ihnen bedanken.

 

Ihr Bürgermeister
Hans-Werner Bull

(Vor-) Weihnachtszeit in der Regenbogenkinder Grundschule Kritzmow

Seit dem 01.12. erstrahlt das Gebäude der Regenbogenkinder Grundschule Kritzmow in vorweihnachtlichem Glanz. Nicht nur die Weihnachtsbäume vor und im Haus leuchten, auch ganz viele Geschenke sind überall im Schulgebäude verteilt. Sie sollen die Vorfreude der Schüler vergrößern und werden am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien von den Kindern ausgepackt. Viele fleißige Eltern haben gepackt und verteilt….

img_0781img_0777img_0781

Ehrenamtsbörse am 12.11.2016

plakat-ehrenamt

Einwohnerversammlung am 17.11.2016

einladung-einwohnerversamlung-staebelow-2016 Die Gemeindevertretung informiert gemeinsam mit einem prädestinierten Branchenunternehmen über die mögliche Zukunft der Breitbandversorgung in unserer Gemeinde. Dazu wird die Möglichkeit geboten, alle diesbezüglichen Fragen und Anliegen loszuwerden.

Saisonabschluss der Wilsener Kelterei

Nach 10 Jahren Saftpressen im Freundeskreis gründeten einige Wilsener und Rostocker im vergangenen Jahr das „Kollektiv 9Raben eG“, eine mobile Mosterei mit politischem Anspruch: gleichberechtigtes Arbeiten, Entscheidungen im Konsens, gleicher Lohn, politische und kulturelle Aktionen. Zum Saisonabschluss am 29.10.2016 gibt es im Kritzmower Weg 1 ein selbstorganisiertes Fest im alten Stil.

Nach Absprache können Sie ab 10:00 beim Sammeln, Pressen oder Abfüllen helfen und Saft zu reduziertem Preis mitnehmen. Vielleicht möchten Sie auch etwas für ein gemeinsames Büfett mitbringen, oder ein Musikinstrument für eine kleine Session. Um 17:00 hält Fritz Burschel von der Rosa Luxemburg Stiftung eine Lesung aus der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss, zu dessen 100. Geburtstag.

Nur Äpfel oder Birnen abgeben und bei der Produktion des eigenen Safts zusehen ist natürlich ebenfalls möglich. Einfaches Lohnmosten ist dann nochmal am 30.10.

Nähere Info unter www.9raben.de und 0151/75027904.

 

Bild: Das Kollektiv 9Raben vor der mobilen Keltereianlage.