Bereits Ende letzten Jahres wurde der Haushalt für die Gemeinde Stäbelow beschlossen. Auch in diesem Jahr wird die Gemeinde in größere Vorhaben investieren.
Gemeindeentwicklung
„Auf der Agenda steht unter anderem die Genehmigungsplanung für den Ausbau des Gemeindehauses.“, erklärt der Bürgermeister Hans-Werner Bull.
Insgesamt 25.000 Euro sind dafür vorgesehen. Hier sollen das Dachgeschoss ausgebaut und die untere Etage renoviert werden. „Perspektivisch möchten wir damit mehr Raum für die Heimatstube und eine Bibliothek erhalten.“, so der Bürgermeister. Nach erfolgreicher Planung soll das Vorhaben im nächsten Jahr umgesetzt werden.
144.500 Euro sind für die Sanierung der Alten Dorfstraße, vom Schulweg bis zum Kindergartenweg, geplant. Das Pflaster der Fahrbahn soll aufgenommen und neu verlegt werden. Auch der Gehweg wird saniert und bis zum Kindergartenweg verlängert. Weiter ist vorgesehen die Straßenentwässerung zu verbessern und die Beleuchtung zu erneuern. Voraussetzung für das Vorhaben ist die Bewilligung von Fördermitteln. Diese sind bereits beantragt.
Auch Gemeindestraßen sollen weiter saniert werden. Von den für die Straßenunterhaltung veranschlagten 120.000 Euro, sind allein 90.000 Euro für die Sanierung der Dorfstraße in Wilsen, angefangen vom Konower Weg in Richtung Klein Schwaß bis hin zur Gemeindegrenze Kritzmow, vorgesehen.
Die gesamte Dorfstraße in Wilsen ist ebenfalls sanierungsbedürftig. Hier sind 20.000 Euro für Planungskosten vorgesehen. Erklärtes Ziel ist es Ausführungsvarianten aufzuzeigen und die Kosten zu ermitteln.
Gut 17.500 Euro stehen für die Planung eines neuen Rad- und Gehweges „Wilsener Weg“, von der Satower Straße bis zum Busunternehmen, zur Verfügung. Damit soll nicht zuletzt der Verkehrssicherheit Sorge getragen werden.
Für 10.000 Euro soll die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde modernisiert werden. Die Leuchtköpfe sind bereits auf LED umgestellt, so dass im nächsten Schritt die alten Beleuchtungsmasten ausgetauscht werden.
Im Rahmen der Baumpflegearbeiten ist unter anderem die Fällung der Pappelreihe zwischen Schulweg und Bolz- bzw. Spielplatz vorgesehen. Aus Gründen der Verkehrssicherheit sollen die bruchanfälligen Bäume dieses Jahr gefällt werden. Eine entsprechende Genehmigung liegt bereits vor. Nach einzuhaltender Schonzeit ist die Fällung für Ende 2016 vorgesehen. Anschließend sollen zehn Stieleichen als Ausgleich gepflanzt werden. Weitere Ausgleichspflanzungen mit Obstbäumen und Stieleichen sollen an der Straße von Wilsen nach Stäbelow und entlang des Parkentiner Weges erfolgen.
Freiwillige Feuerwehr Stäbelow
Die Kooperation der Gemeindefeuerwehren in Stäbelow und Kritzmow soll weiter gefestigt werden. Perspektivisch sollen beide Wehren auch räumlich enger zusammenrücken. Für die Planung eines gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses sind 35.000 Euro vorgesehen. Grundlage für das weitere Vorgehen wird die Brandschutzbedarfsplanung beider Gemeinden sein. Aus dem Haushalt des letzten Jahres werden außerdem noch Restarbeiten am Ausbildungscontainer der Jugendfeuerwehr ausgeführt. So gilt es die Arbeiten mit einem Elektroanschluss und der Innengestaltung abzuschließen.
Jugend und Soziales
Gut 248.000 Euro sind für die Realisierung des Mehrgenerationen-Sportplatz vorgesehen. Die Ideen zur Umgestaltung liegen bereits vor. Bedingung für den Start des Vorhabens ist die Bewilligung von Fördermitteln. Die Anträge laufen bereits.
Der in Bliesekow geplante Spielplatz soll bereits im Frühjahr dieses Jahres für 32.000 Euro realisiert werden. Laut Fördermittelbescheid liegt eine Zuwendung in Höhe von rund 25.000 Euro vor, so dass die Gemeinde die verbleibenden 7.000 Euro investieren wird.
Redaktion Öffentlichkeitsarbeit
Ehrenamtsbörse am 12.11.2016
/in Archiv 2016 /von AdministratorEinwohnerversammlung am 17.11.2016
/in Archiv 2016 /von AdministratorSaisonabschluss der Wilsener Kelterei
/in Archiv 2016 /von AdministratorNach 10 Jahren Saftpressen im Freundeskreis gründeten einige Wilsener und Rostocker im vergangenen Jahr das „Kollektiv 9Raben eG“, eine mobile Mosterei mit politischem Anspruch: gleichberechtigtes Arbeiten, Entscheidungen im Konsens, gleicher Lohn, politische und kulturelle Aktionen. Zum Saisonabschluss am 29.10.2016 gibt es im Kritzmower Weg 1 ein selbstorganisiertes Fest im alten Stil.
Nach Absprache können Sie ab 10:00 beim Sammeln, Pressen oder Abfüllen helfen und Saft zu reduziertem Preis mitnehmen. Vielleicht möchten Sie auch etwas für ein gemeinsames Büfett mitbringen, oder ein Musikinstrument für eine kleine Session. Um 17:00 hält Fritz Burschel von der Rosa Luxemburg Stiftung eine Lesung aus der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss, zu dessen 100. Geburtstag.
Nur Äpfel oder Birnen abgeben und bei der Produktion des eigenen Safts zusehen ist natürlich ebenfalls möglich. Einfaches Lohnmosten ist dann nochmal am 30.10.
Nähere Info unter www.9raben.de und 0151/75027904.
Bild: Das Kollektiv 9Raben vor der mobilen Keltereianlage.
Bildeindrücke von unserem Sommerfest 2016
/in Archiv 2016 /von Admin2Bliesekower Spielplatz eröffnet
/in Archiv 2016 /von AdministratorWo sich gerade noch eine freie Rasenfläche befand, lädt neuerdings ein Spielplatz zum toben und spielen ein. Neu entstanden ist dort eine Spiellandschaft mit einer Beachvolleyball-Anlage, einer Tischtennis-Platte, einer Vogelnest-Schaukel aus Robinienhölzern, einer 4-er Wippe aus Robinienholz, einer Biene als Federwipper und 2 Sitzbänken.
Am Sonntag, den 03.07.2016 wurde der Spielplatz bei Eintopf, Kaffee und Kuchen feierlich eröffnet. Das gute Wetter lockte viele Familien mit Kindern zum Spielen an.
„Möglich geworden ist das Projekt vor allem Dank Fördermitteln, mit deren Hilfe die neuen Spielgeräte angeschafft werden konnten. Damit ist eine attraktive Spiellandschaft für groß und klein neu geschaffen worden.“, so der Bürgermeister Hans-Werner Bull.
Redaktion Öffentlichkeitsarbeit
Impressionen vom Kindertagsfest in der FFW Stäbelow
/in Archiv 2016 /von AdministratorDie „Kleinen Stäbelower“ besuchten die Agrarproduktion Stäbelow
/in Archiv 2016 /von AdministratorAm 01.05.2016 besuchten wir – die „Kleinen Stäbelower“ – die Agrarproduktion in Stäbelow. Wir – immerhin 40 Personen – wurden sehr freundlich und offen vom Inhaber Herrn Iman Geluk und Sandra Eckardt am öffentlichen Milchautomaten empfangen. Richtig los ging es dann gleich in der neuen Melkanlage. Es war faszinierend zu sehen, wie schnell die Kühe fast von selbst gemolken werden, wie modern die Anlage ist und sich nach dem Melkvorgang quasi eigenständig und automatisch reinigt. Herr Geluk erklärte geduldig die komplexe Anlage, zeigte uns neue und alte Stallungen und beantwortete die vielen Fragen der großen und kleinen Besucher. Erstaunt schauten die Kinder dem Besamer zu, welcher hier für den Nachwuchs sorgte. Ganz besonders aber haben es den Kindern die an diesem Tage geborenen Kälber angetan. Die Kälber waren ja schließlich schon genau so groß wie die Kinder!
Wir danken Herrn Geluk und Frau Eckardt für die tolle zweistündige Führung und waren erstaunt, was es alles zu entdecken gab.
Sie wollen auch mal mit den „Kleinen Stäbelowern“ unsere Region erkunden? Dann schauen Sie auf der Gemeindehomepage vorbei oder melden Sie sich auf unserem Verteiler an unter kleinestaebelower@gmx.de.
Einsatz zur Verschönerung der Gemeinde
/in Archiv 2016 /von AdministratorLiebe kleine und große Gemeindeeinwohner aus Bliesekow, Wilsen und Stäbelow,
für den großartigen Einsatz zur Verschönerung der Gemeinde bedanke ich mich ganz herzlich. Neben dem Frühjahrsputz in Stäbelow runden die individuellen Einsätze in Bliesekow und Wilsen das Bild einer gelungenen Aktion ab. Besonderer Dank gilt natürlich den Initiatoren des Einsatzes, unseren „Kleinen Stäbelowern“ und unserer „Jugendfeuerwehr Stäbelow-Kritzmow“.
Ebenso trug die Unterstützung durch den Kulturverein und Heimatverein sowie der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr zum Gelingen bei. Nicht zu vergessen natürlich das gelungene Mittagsbuffet mit den liebevoll zubereiteten und gespendeten Zutaten vieler Einwohner.
Breite Zustimmung fand der Vorschlag, unseren Frühjahrsputz jährlich im April durchzuführen. Gerne habe ich den Organisatoren zugesagt, die Unterstützung der Gemeinde dementsprechend anzupassen.
Die Beteiligten geben mir sicherlich recht, dass diese Aktion nicht nur sinnvoll war, sondern auch großen Spaß gemacht hat.
In diesem Sinne, auf zur Vorbereitung unseres Sommerfestes.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Werner Bull
Ihr Bürgermeister
Information zur Abgabe von Schadstoffen im Landkreis Rostock ab 2016
/in Archiv 2016 /von AdministratorAufgrund vermehrter Nachfragen, möchten wir darüber informieren, dass die bisher im Frühjahr und Herbst veranlasste Schadstoffsammlung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen aus Haushalten in den Gemeinden des Landkreises Rostock eingestellt wurde. Die Abfallentsorgung wurde durch den Landkreis Rostock mit Satzung vom 01.01.2016 neu geregelt. Dementsprechend wurden mit Jahresbeginn jetzt im gesamten Gebiet des Landkreises Rostock Werkstoffhöfe eingerichtet, wo die schadstoffhaltigen Abfälle in Originalverpackungen angeliefert werden können.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Landkreis Rostock, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, An der Schanze 9 in 18273 Güstrow, Telefon 03843/755 70 999. Nähre Informationen erhalten Sie auch im Internet unter www.abfall-lro.de.
Sandra Hagemann
Bauverwaltung
Amt Warnow-West
Projekte der Gemeinde für 2016
/in Archiv 2016 /von AdministratorBereits Ende letzten Jahres wurde der Haushalt für die Gemeinde Stäbelow beschlossen. Auch in diesem Jahr wird die Gemeinde in größere Vorhaben investieren.
Gemeindeentwicklung
„Auf der Agenda steht unter anderem die Genehmigungsplanung für den Ausbau des Gemeindehauses.“, erklärt der Bürgermeister Hans-Werner Bull.
Insgesamt 25.000 Euro sind dafür vorgesehen. Hier sollen das Dachgeschoss ausgebaut und die untere Etage renoviert werden. „Perspektivisch möchten wir damit mehr Raum für die Heimatstube und eine Bibliothek erhalten.“, so der Bürgermeister. Nach erfolgreicher Planung soll das Vorhaben im nächsten Jahr umgesetzt werden.
144.500 Euro sind für die Sanierung der Alten Dorfstraße, vom Schulweg bis zum Kindergartenweg, geplant. Das Pflaster der Fahrbahn soll aufgenommen und neu verlegt werden. Auch der Gehweg wird saniert und bis zum Kindergartenweg verlängert. Weiter ist vorgesehen die Straßenentwässerung zu verbessern und die Beleuchtung zu erneuern. Voraussetzung für das Vorhaben ist die Bewilligung von Fördermitteln. Diese sind bereits beantragt.
Auch Gemeindestraßen sollen weiter saniert werden. Von den für die Straßenunterhaltung veranschlagten 120.000 Euro, sind allein 90.000 Euro für die Sanierung der Dorfstraße in Wilsen, angefangen vom Konower Weg in Richtung Klein Schwaß bis hin zur Gemeindegrenze Kritzmow, vorgesehen.
Die gesamte Dorfstraße in Wilsen ist ebenfalls sanierungsbedürftig. Hier sind 20.000 Euro für Planungskosten vorgesehen. Erklärtes Ziel ist es Ausführungsvarianten aufzuzeigen und die Kosten zu ermitteln.
Gut 17.500 Euro stehen für die Planung eines neuen Rad- und Gehweges „Wilsener Weg“, von der Satower Straße bis zum Busunternehmen, zur Verfügung. Damit soll nicht zuletzt der Verkehrssicherheit Sorge getragen werden.
Für 10.000 Euro soll die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde modernisiert werden. Die Leuchtköpfe sind bereits auf LED umgestellt, so dass im nächsten Schritt die alten Beleuchtungsmasten ausgetauscht werden.
Im Rahmen der Baumpflegearbeiten ist unter anderem die Fällung der Pappelreihe zwischen Schulweg und Bolz- bzw. Spielplatz vorgesehen. Aus Gründen der Verkehrssicherheit sollen die bruchanfälligen Bäume dieses Jahr gefällt werden. Eine entsprechende Genehmigung liegt bereits vor. Nach einzuhaltender Schonzeit ist die Fällung für Ende 2016 vorgesehen. Anschließend sollen zehn Stieleichen als Ausgleich gepflanzt werden. Weitere Ausgleichspflanzungen mit Obstbäumen und Stieleichen sollen an der Straße von Wilsen nach Stäbelow und entlang des Parkentiner Weges erfolgen.
Freiwillige Feuerwehr Stäbelow
Die Kooperation der Gemeindefeuerwehren in Stäbelow und Kritzmow soll weiter gefestigt werden. Perspektivisch sollen beide Wehren auch räumlich enger zusammenrücken. Für die Planung eines gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses sind 35.000 Euro vorgesehen. Grundlage für das weitere Vorgehen wird die Brandschutzbedarfsplanung beider Gemeinden sein. Aus dem Haushalt des letzten Jahres werden außerdem noch Restarbeiten am Ausbildungscontainer der Jugendfeuerwehr ausgeführt. So gilt es die Arbeiten mit einem Elektroanschluss und der Innengestaltung abzuschließen.
Jugend und Soziales
Gut 248.000 Euro sind für die Realisierung des Mehrgenerationen-Sportplatz vorgesehen. Die Ideen zur Umgestaltung liegen bereits vor. Bedingung für den Start des Vorhabens ist die Bewilligung von Fördermitteln. Die Anträge laufen bereits.
Der in Bliesekow geplante Spielplatz soll bereits im Frühjahr dieses Jahres für 32.000 Euro realisiert werden. Laut Fördermittelbescheid liegt eine Zuwendung in Höhe von rund 25.000 Euro vor, so dass die Gemeinde die verbleibenden 7.000 Euro investieren wird.
Redaktion Öffentlichkeitsarbeit