Gemeinde Stäbelow bei Rostock
  • HomeDies ist ein Beispiel einer statischen Seite. Du kannst sie bearbeiten und beispielsweise Infos über dich oder das Weblog eingeben, damit die Leser wissen, woher du kommst und was du machst. Du kannst entweder beliebig viele Hauptseiten (wie diese hier) oder Unterseiten, die sich in der Hierachiestruktur den Hauptseiten unterordnen, anlegen. Du kannst sie auch alle innerhalb von WordPress ändern und verwalten. Als stolzer Besitzer eines neuen WordPress-Blogs, solltest du zur Übersichtsseite, dem Dashboard gehen, diese Seite löschen und damit loslegen, eigene Inhalte zu erstellen. Viel Spaß!
  • Die GemeindeSTÄBELOW, EIN DORF IN MECKLENBURG-VORPOMMERN STELLT SICH VOR. Unsere Gemeinde mit den Orten Stäbelow, Wilsen und Bliesekow liegt unweit der westlichen Stadtgrenze von Rostock. Die 3 goldenen Ähren im Wappen sind das Symbol für die Zusammengehörigkeit. Die Orte liegen in einer landschaftlich reizvollen Umgebung. Der Fahrenholzer Wald, ein Landschaftsschutzgebiet, grenzt südlich an Stäbelow an. Zwischen Stäbelow und Bliesekow schlängelt sich der “Waidbach” durch ein breites Wiesental. Dort wurden Pfeilspitzen, Schaber und Messer aus Feuerstein und ein Teil eines bearbeiteten Granithammers aus der Jungsteinzeit (4000 bis 1800 v.Ch.) gefunden. Alle 3 Orte sind slawischen Ursprungs. Wer mehr über die Entwicklung des Ortes wissen möchte, kann im Gemeindehaus die 2007 erschienene Dorfchronik erwerben oder die kleine Heimatstube besichtigen. Das Stäbelower Wappen Stäbelow und Wilsen – erste urkundliche Erwähnungen 1192 und 1177 – waren immer Bauerndörfer, wobei sich Bliesekow seit seiner Ersterwähnung 1268 im Besitz adliger Familien befand. Seit 1990 hat sich der Charakter der Orte bedeutend verändert. Rund um das alte Dorf Stäbelow sind mehrere neue Wohngebiete und etwas außerhalb ist ein etwa 16 ha großes Gewerbegebiet enstanden. Noch gibt es einige Baugrundstücke für Gewerbeansiedlung und Wohnungsbau. Die Einwohnerzahl hat sich in dieser Zeit mehr als verdoppelt und beträgt z. Z. 1430…
  • Termine
    • Sitzungstermine
    • Raumbelegung Gemeindehaus u. FFW-Gebäude
    • Entsorungstermine Abfall
  • Kultur & Sport
    • Veranstaltungen
    • Kirchengemeinde Stäbelow
  • Kita & Schule
  • Feuerwehr
  • Wirtschaft & Tourismus
    • Unternehmen in der Gemeinde
    • Tourismus
  • Vereine
  • Suche
  • Menü Menü

STÄBELOW, EIN DORF IN MECKLENBURG-VORPOMMERN STELLT SICH VOR.

Unsere Gemeinde mit den Orten Stäbelow, Wilsen und Bliesekow liegt unweit der westlichen Stadtgrenze von Rostock. Die 3 goldenen Ähren im Wappen sind das Symbol für die Zusammengehörigkeit. Die Orte liegen in einer landschaftlich reizvollen Umgebung. Der Fahrenholzer Wald, ein Landschaftsschutzgebiet, grenzt südlich an Stäbelow an. Zwischen Stäbelow und Bliesekow schlängelt sich der „Waidbach“ durch ein breites Wiesental. Dort wurden Pfeilspitzen, Schaber und Messer aus Feuerstein und ein Teil eines bearbeiteten Granithammers aus der Jungsteinzeit (4000 bis 1800 v.Ch.) gefunden. Alle 3 Orte sind slawischen Ursprungs. Wer mehr über die Entwicklung des Ortes wissen möchte, kann im Gemeindehaus die 2007 erschienene Dorfchronik erwerben oder die kleine Heimatstube besichtigen. Großer Dank gilt dabei vor allem Gustav Kroepke, für seine letzte Arbeit, einer Kurzfassung der Dorfchronik der Gemeinde Stäbelow. Es war immer sein Wunsch, die Chronik, die er als Verantwortlicher mit anderen Stäbelowern in einer jahrelangen Fleißarbeit als Broschüre erarbeitet und drucken ließ, nun auch in einer Kurzform auf der Homepage zu veröffendlichen.

Kurzfassung der Dorfchronik

Stäbelow und Wilsen – erste urkundliche Erwähnungen 1192 und 1177 – waren immer Bauerndörfer, wobei sich Bliesekow seit seiner Ersterwähnung 1268 im Besitz adliger Familien befand. Seit 1990 hat sich der Charakter der Orte bedeutend verändert. Rund um das alte Dorf Stäbelow sind mehrere neue Wohngebiete und etwas außerhalb ist ein etwa 16 ha großes Gewerbegebiet enstanden. Noch gibt es einige Baugrundstücke für Gewerbeansiedlung und Wohnungsbau. Die Einwohnerzahl hat sich in dieser Zeit mehr als verdoppelt und beträgt z. Z. 1392 Einwohner (Stand 01.01.2015). Stäbelow hat mit dem Autobahnzubringer B103 eine schnelle Anbindung an die A20. Zur Hansestadt Rostock besteht eine Busverbindung  (Hinfahrt und Rückfahrt ). Mittelpunkt des Ortes war und ist die Ende des 13.Jahrhunderts im gotischen Stil erbaute BACKSTEINKIRCHE. Das Gelände um den Dorfteich, von schönem alten Baumbestand umgeben und direkt an der Kirche gelegen, ist ein beliebter Treff für Jung und Alt und zugleich Festplatz für diverse Veranstaltungen.

Aktuelles

  • Aufruf zur Spielplatzgestaltung3. März 2021 - 07:49
  • Ordnung und Sauberkeit – Ein Fall für Alle!1. März 2021 - 09:59
  • Unterstützung beim Impftermin und der Fahrt zum Impfzentrum für die Coronaschutzimpfung23. Februar 2021 - 07:45

Verwaltung

Amt Warnow-West
Der Amtsvorsteher
Schulweg 1a
18198 Kritzmow
Telefon 038207 633-0
Fax 038207 633-29
www.amt-warnow-west.de

Finanzamt

Finanzamt Rostock
Möllner Str. 13
18109 Rostock
Telefon: 0381 12845-0
Fax: 0381 12845-4300
E-Mail: poststelle@finanzamt-rostock.de

Landkreis

Landkreis Rostock
Der Landrat
Am Wall 3-5
18273 Güstrow
Telefon: 03843 755-0
Telefax: 03843 755-10800
E-Mail: info@lkros.de
www.landkreis-rostock.de

Amtsgericht

Amtsgericht Rostock
Zochstraße
18057 Rostock
Telefon: 0381 49570

Bürgermeister der Gemeinde

Herr Hans-Werner Bull
Gemeindehaus Stäbelow
Schulweg 5, 18198 Stäbelow

Sprechzeit:
am zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 17 – 18 Uhr

Kontakt:
E-Mail buergermeister@gemeinde-staebelow.de
Telefon 038207 75212 zu den Sprechzeiten

Objektverantwortlicher der Gemeinde

Herr Dietrich Kehl

Sprechzeit:
Montag 10 – 11Uhr
Mittwoch 17 – 18 Uhr

Kontakt:
E-Mail objekt@gemeinde-staebelow.de
Telefon 0162 2614165

» Gemeindevertretung und Ausschüsse
» Satzungen der Gemeinde

» Impressum
» Datenschutzhinweise

Nach oben scrollen